dxFeed bietet eine hochmoderne, elektronische Lösung für die Indexverwaltung, die den vollständige Lebenszyklus abdeckt. Mit kontrollierten Workflows und einer flexiblen Umgebung unterstützt sie übliche Management- und F&E-Prozesse für mehrere Indexfamilien. So werden Probleme der Datenhandhabung gelöst und die Genauigkeit des Research verbessert. Die Lösung bietet Vorteile für Index-F&E-Analysten bei Börsen, Vermögensverwaltungen und Finanzinformationsagenturen, indem sie den Index-F&E-Prozess rationalisiert.
Die Vorteile der Lösung für die Indexverwaltung:
Index Management Solution provides:
Einheitlicher Ansatz für die Verwaltung von Datenquellen
Kollaborative Werkzeuge für Index-Research und Prototyping
Backtesting-Tools, die auf historischen Daten mit unterschiedlichen Aggregationsebenen laufen
Unterstützung für die multi-temporale Analyse mit verschiedenen Versionen von Methoden, die auf verschiedene Versionen von Indexkörben und zugrunde liegenden Daten angewendet werden
Aufteilung der Indexmethoden in visuelle, verwaltbare, selbst dokumentierte Einheiten, sodass jeweils nur noch eine einzige Datenquelle existiert, damit eine routinemäßige Indexpflege ausgeführt und Körbe und Gewichtungen für die Berechnungsmaschine generiert werden können
Die häufigsten Probleme unserer Kunden bei der Steuerung von Prozessen für Indexdesign und -management sind folgende:
In den meisten Organisationen ist die bestehende Datenlandschaft heterogen. Oft handelt es sich bei vielen Datenquellen um Legacy-Datenbanken, Flat Files und Excel-Dateien aus verschiedenen internen Systemen. Die Handhabung und Pflege konsistenter Daten ist eine Herausforderung, die mit dem Hinzufügen weiterer Daten tagtäglich wächst. Es werden immer mehr Ressourcen gebraucht und Fehler generiert.
Es gibt für den Index-Workflow kein allgemeines visuelles Automatisierungstool, das Entwurf, Test, Ausführung, Dokumentation und Präsentation von Workflows ermöglicht oder mit dem sich die automatisierte Workflow-Ausführung unkompliziert planen lässt. Die Fortführung des bestehenden Prozesses erfordert daher einen erheblichen zusätzlichen Zeit- und Ressourcenaufwand.
Nicht zuletzt gibt es für Research-Experten keine allgemeine F&E-Umgebung, die für die kollaborative Entwicklung und Datenanalyse der Index-Verwaltung genutzt werden könnte. Ebenso fehlt eine zentrale Versionskontrolle für Algorithmen, Workflows und unterstützende Artefakte der Index-Verwaltung.
Erstellen Sie Ihren Index
Schauen Sie sich die Demo der on-the-fly-Konstruktion eines Indexes an.
Regionale Indizes (geografisch, nach Börse oder nach Entwicklungsstand festgelegte Regionen)
Sektorindizes (nach Branche und Wertpapierklasse festgelegte Sektoren)
Nach Auswahlkriterien:
Screening nach Fundamentaldaten, Rendite, Volatilität
Gruppierte Rankings
Einschränkungen nach Land, Sektor, Wertpapierklasse
Nach Gewichtungsmethode:
Preisgewichtet, gleichgewichtet
Kapitalisierungsgewichtet (gesamt, berichtigt um den Streubesitz)
Gewichtet durch zusätzliche Faktoren wie z. B. Einschränkungen der maximalen Gewichtung (Cappping) oder bestimmte Attribute
Leveraged und Inverted Indizes
Weighted-Return-Indizes
Dividendenindizes
Risikokontrolle, Überschussrendite, Währung, Währungsabsicherung, Inlandswährungsrendite und bestimmte Berechnung der Eröffnungsquotes
Mit dem System kann die gesamte Indeximplementierung in einem Live-Dokument erstellt werden – einschließlich Rich-Text, Code und Ergebnissen in Form von Zahlen, Tabellen, Text usw. Dieser Ansatz ermöglicht ein einfaches Verfahren zur Dokumentation von Algorithmen und Methoden, die in Verbindung mit Analyseausdrücken und -code verwendet werden. Somit entfällt das separate Speichern und Verwalten der Dokumentation.
Zudem verbessert die Bereitstellung einer einzigen Plattform für Entwurf, Prototyping, Testen und Dokumentation der Indexberechnung und -analyse die Zusammenarbeit von Expertengruppen ganz erheblich.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Auskünfte oder eine Demoversion wünschen.