dxLink
Die führende Lösung für die Bereitstellung von Marktdaten

Übersicht

dxLink ist die Marktdatenverteilungslösung der nächsten Generation von dxFeed. Sie wurde speziell entwickelt, um die Herausforderungen der Bereitstellung von Echtzeit-Finanzdaten für unterschiedlichste Kunden zu meistern – selbst bei langsamen Verbindungen oder der Nutzung mobiler Endgeräte. Mit Hilfe fortschrittlicher Algorithmen bewältigt das System Netzwerküberlastungen und stellt sicher, dass Kunden jederzeit die für sie relevantesten Marktdaten erhalten.

Entwicklerressourcen

Wichtigste Vorteile

Einzigartige Leistung

Ermöglicht Verarbeitungslatenzen im Millisekundenbereich mit nahtlosem Failover und Recovery für eine unterbrechungsfreie Datenübertragung.

Entwickler-freundliches Ökosystem

Bietet Client-Bibliotheken für JavaScript/TypeScript, Java, C#, C++, Swift und Kotlin/KMP sowie interaktive Dokumentationen, Beispiel-Apps und eine Sandbox für einen schnellen Einstieg.

Einheitlicher Zugriff und Berechtigungsverwaltung

dxLink bietet eine verwaltete B2B2C-Abonnementplattform mit Token-Generierung und börsenkonformer Berichterstattung

Skript-Engine

Ermöglicht Echtzeit-Analysen (z. B. RSI, Bollinger-Bänder) direkt On-Node, reduziert die nachgelagerte Verarbeitung und liefert tiefere Einblicke

Einfache Integration

Bietet eine einheitliche API und standardisierte Protokolle, die die Komplexität reduzieren und die Interoperabilität zwischen den dxFeed-Diensten sicherstellen

Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit

Effiziente Verarbeitung großer Datenmengen bei gleichzeitiger Sicherstellung konsistenter Datenintegrität über diverse Kundenumgebungen hinweg

Häufige Herausforderungen im Bereich Marktdaten, die durch dxLink gelöst werden

Herkömmliche Marktdaten-Systeme haben häufig mit folgenden Problemen zu kämpfen:

Mobile Clients mit instabiler Verbindung

Umgebungen mit begrenzter Bandbreite

Clients mit verschiedenen Verarbeitungskapazitäten

Sicherstellung konsistenter Daten über alle Kunden hinweg

dxLink löst diese Herausforderungen durch seine intelligente Datenverteilungsarchitektur, die die Aktualität der Daten priorisiert und gleichzeitig die Kapazitäten der Kunden berücksichtigt.

dxLink IaaS: Vorteile auf einen Blick

Die Cloud-native IaaS-Architektur von dxLink gewährleistet Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität und bietet damit erhebliche Vorteile bei der Bereitstellung von Marktdaten:

Vorausschauende automatische Skalierung

Analysiert Echtzeit- und historische Auslastungsmuster, um Ressourcen vorausschauend zu skalieren und so die zuverlässige Verarbeitung von Millionen Verbindungen und Milliarden Nachrichten pro Tag bei Millisekundenlatenz zu gewährleisten.

Flexible Implementierungsmodelle

Unterstützt Cloud-native Implementierungen auf AWS, OCI und GCP sowie lokale Installationen für extrem niedrige Latenzzeiten. Ergänzt wird dies durch ein globales Verteilungsnetzwerk, das schnellen und zuverlässigen Zugriff über verschiedene Regionen hinweg sicherstellt.

Intelligente Lastenverteilung

Verteilt den Datenverkehr dynamisch auf alle Serverinstanzen, mindert „Noisy-Neighbor“-Szenarien und stellt eine gleichmäßige Leistung für alle Kunden sicher – unabhängig vom Verbindungstyp.

Umfassende Überwachung

Bietet Echtzeit-Dashboards, individuell anpassbare Metriken und automatisierte Warnmeldungen auf Basis von Prometheus, Victoria Metrics, Loki und Grafana, sodass eine proaktive Überwachung und schnelle Problemlösung gewährleistet wird.

Sicherheitsstandards auf Unternehmensniveau

Implementiert TLS-1.3-Verschlüsselung, detaillierte Zugriffskontrollen pro Instrument und Ereignistyp, Rate Limiting, DDoS-Schutz sowie umfassende Audit-Logs für einen robusten Datenschutz.

Effiziente Ressourcenbereitstellung

Optimiert die Ressourcenzuweisung in Echtzeit, um auch bei Spitzenlasten hohe Leistung sicherzustellen, die Systemeffizienz zu steigern und Betriebskosten sowie Infrastrukturaufwand deutlich zu reduzieren.

Architektur

Grundlegende Architekturprinzipien

dxLink repräsentiert einen entscheidenden technologischen Fortschritt in der Verteilung von Marktdaten – insbesondere in anspruchsvollen Netzwerkumgebungen.

 
Netzwerk-Backpressure-Handling

dxLink nutzt fortschrittliche Algorithmen, um:

  • die Verbrauchsraten der Kunden in Echtzeit zu überwachen
  • die Datenübertragung automatisch an deren Kapazitäten anzupassen
  • die Datenkonsistenz über alle Übertragungsmodalitäten hinweg sicherzustellen
Conflation-Engine

Das System verfügt über einen modernen Conflation-Mechanismus, der:

  • redundante Tick-Daten erkennt und entfernt
  • stets die aktuellsten und relevantesten Marktaktualisierungen beibehält
  • die Datenintegrität auch bei hoher Volatilität sicherstellt
  • dafür sorgt, dass Kunden jederzeit den neuesten Daten-Snapshot erhalten
 
 
Kunden-Ausgleich

dxLink nutzt intelligente Ausgleichsmechanismen, die:

  • die Last dynamisch auf alle Serverinstanzen verteilen und eine gleichmäßige Servicequalität für alle Kunden sicherstellen
  • automatisch „Noisy-Neighbor“-Szenarien erkennen und abmildern
  • konsistente Latenzprofile unabhängig vom Verbindungstyp bereitstellen

Erweiterte Ressourcenverteilung

Die Plattform verfügt über vorausschauende Skalierungsfunktionen, die:

historische Auslastungsmuster analysieren, um die zukünftige Nachfrage vorherzusagen

Ressourcen automatisch vor erwarteten Spitzenlasten skalieren

die Ressourcenzuweisung basierend auf der Echtzeitnutzung optimieren

eine zuverlässige Leistung auch bei unerwarteten Ereignissen sicherstellen

Leistung

Das System ist für folgende Szenarien ausgelegt:

Millionen

gleichzeitiger Verbindungen

Verarbeitungslatenzen

im Millisekundenbereich

Milliarden

von Nachrichten pro Tag

Failover und

Wiederherstellung ohne Datenverlust

 
 
 
 

Protokoll-Design

Die zentralen Merkmale unserer WebSocket-Implementierung:

  • JSON-basierte Payloads für eine einfache Integration
  • Standardisierte Nachrichtenformate für maximale Konsistenz
  • Optimiert für B2C-Szenarien mit vorgefertigten API-Clients
  • Effiziente binäre Alternativen für Anwendungen mit hohem Datenaufkommen

Bereitstellungsoptionen

dxLink unterstützt flexible Bereitstellungsmodelle:

  • Cloud-native Implementierungen bei allen großen Anbietern
  • Lokale Installationen für Anforderungen mit besonders niedriger Latenz
  • Hybride Konfigurationen, die beide Ansätze kombinieren
  • Globales Verteilernetzwerk für schnelle und zuverlässige Zugriffe weltweit

Erste Schritte